Project
N°005
Project
N°005
Project
N°005
Name
stromport b1
Name
stromport b1
Name
stromport b1
Location
Sonntag, Austria
Location
Sonntag, Austria
Location
Sonntag, Austria
Year
2017
Year
2017
Year
2017
Type
Product Design
Type
Product Design
Type
Product Design
Utilization
Private House
Utilization
Private House
Utilization
Private House
About
LAGE
Das Haus F ist ein ehemaliges Bauernhaus in der Parzelle Stein oberhalb des Ortszentrums von Sonntag im Großen Walsertal.Die Höhenlage von 1323 m.ü.A. würde eine Maisäßnutzung vermuten lassen.Stein hat eine eigene Kapelle und ein altes Schulgebäude, war also ganzjährig besiedelt.
STRUKTUR
Das Gebäude ist in der typischen Art der Walserhäuser zweigeteilt. Bergseitig befindet sich der Stall und talseitig das Bauernhaus. In den 1980er Jahren wurde das Bauernhaus für die Nutzung als Ferienhaus nicht besonders feinfühlig adaptiert. Aus dieser Zeit stammte die gesamte Außenhaut des Gebäudes: Dachschindeln, Fassadenschindeln, Fenster, die Eingangstüre und der Sockelputz.
Die Holzoberflächen waren lasiert, der Putz auf Zementbasis und die Fassade wurde durch Kupferverblechungen ergänzt.Da einige Teile noch funktionsfähig warten, wurde darauf verzichtet, alle diese Bauteile auszutauschen.So ist die Sanierung nur den neuen Kastenfenstern der Tischlerei Anton Mohr in Andelsbuch und dem Schopf zwischen dem Wohnteil und dem Stallteil anzusehen.
MASSNAHMEN
Technisch und innenräumlich war, abgesehen von Stube und Kammer, eine grundlegende Sanierung notwendig.Neben einer neuen Küche wurde der Raum zwischen Wohn- und Stallgebäude um eine Nasszelle und einen Stiegenaufgang ergänzt.Sämtliche Installationen wurden ebenso erneuert, wie der Kachelofen, der Küchenherd und der Kamin.
Im Obergeschoß wurde die bestehende Nasszelle entfernt, die Kammer über der Stube bekam ein neues Fenster, bleibt aber ansonsten erhalten. Erschlossen wird dieser Raum über den Stiegenaufgang und den ungeheizten Dachbodenraum. Der Kellerabgang in der Küche wurde entfernt und durch eine Klappe in der Stube ersetzt. Bestehenden Wände wurden durch neue Stickwände ergänzt.
INTERVENTION
Vorraum, Küche und Bad bekamen einen Kalkmörtelboden.Kalkmörtelböden sind traditionell keine üblichen Fußböden für Bauernhäuser in Hochlagen, sie waren aber in tieferen Lagen sehr verbreitet. Neben ihrer außerordentlichen Robustheit können sie fugenlos, ohne Silikon oder andere Abdichtungen verbaut werden. Der Kalk dieses Bodens kommt von der Kanisfluh und wurde im traditionellen Kalkofen von Gerold Ulrich oberhalb von Satteins gebrannt. Durch die Karbonisierung des Kalks entsteht durch Einbindung von CO2 aus der Umgebungsluft über die Jahre ein harter widerstandsfähiger Kalkboden.Der Fußbodenaufbau besteht aus zwei Schichten: Über dem Planum wird Schaumglasschotter eingebracht und verdichtet. Darauf kommt der 8 -10cm dicke Kalkmörtelboden mit der Fußbodenheizung. Der Bodengully ist direkt in den Kalkmörtelboden eingearbeitet. So ergibt sich ein diffusionsoffener Fußbodenaufbau.
About
LAGE
Das Haus F ist ein ehemaliges Bauernhaus in der Parzelle Stein oberhalb des Ortszentrums von Sonntag im Großen Walsertal.Die Höhenlage von 1323 m.ü.A. würde eine Maisäßnutzung vermuten lassen.Stein hat eine eigene Kapelle und ein altes Schulgebäude, war also ganzjährig besiedelt.
STRUKTUR
Das Gebäude ist in der typischen Art der Walserhäuser zweigeteilt. Bergseitig befindet sich der Stall und talseitig das Bauernhaus. In den 1980er Jahren wurde das Bauernhaus für die Nutzung als Ferienhaus nicht besonders feinfühlig adaptiert. Aus dieser Zeit stammte die gesamte Außenhaut des Gebäudes: Dachschindeln, Fassadenschindeln, Fenster, die Eingangstüre und der Sockelputz.
Die Holzoberflächen waren lasiert, der Putz auf Zementbasis und die Fassade wurde durch Kupferverblechungen ergänzt.Da einige Teile noch funktionsfähig warten, wurde darauf verzichtet, alle diese Bauteile auszutauschen.So ist die Sanierung nur den neuen Kastenfenstern der Tischlerei Anton Mohr in Andelsbuch und dem Schopf zwischen dem Wohnteil und dem Stallteil anzusehen.
MASSNAHMEN
Technisch und innenräumlich war, abgesehen von Stube und Kammer, eine grundlegende Sanierung notwendig.Neben einer neuen Küche wurde der Raum zwischen Wohn- und Stallgebäude um eine Nasszelle und einen Stiegenaufgang ergänzt.Sämtliche Installationen wurden ebenso erneuert, wie der Kachelofen, der Küchenherd und der Kamin.
Im Obergeschoß wurde die bestehende Nasszelle entfernt, die Kammer über der Stube bekam ein neues Fenster, bleibt aber ansonsten erhalten. Erschlossen wird dieser Raum über den Stiegenaufgang und den ungeheizten Dachbodenraum. Der Kellerabgang in der Küche wurde entfernt und durch eine Klappe in der Stube ersetzt. Bestehenden Wände wurden durch neue Stickwände ergänzt.
INTERVENTION
Vorraum, Küche und Bad bekamen einen Kalkmörtelboden.Kalkmörtelböden sind traditionell keine üblichen Fußböden für Bauernhäuser in Hochlagen, sie waren aber in tieferen Lagen sehr verbreitet. Neben ihrer außerordentlichen Robustheit können sie fugenlos, ohne Silikon oder andere Abdichtungen verbaut werden. Der Kalk dieses Bodens kommt von der Kanisfluh und wurde im traditionellen Kalkofen von Gerold Ulrich oberhalb von Satteins gebrannt. Durch die Karbonisierung des Kalks entsteht durch Einbindung von CO2 aus der Umgebungsluft über die Jahre ein harter widerstandsfähiger Kalkboden.Der Fußbodenaufbau besteht aus zwei Schichten: Über dem Planum wird Schaumglasschotter eingebracht und verdichtet. Darauf kommt der 8 -10cm dicke Kalkmörtelboden mit der Fußbodenheizung. Der Bodengully ist direkt in den Kalkmörtelboden eingearbeitet. So ergibt sich ein diffusionsoffener Fußbodenaufbau.
About
LAGE
Das Haus F ist ein ehemaliges Bauernhaus in der Parzelle Stein oberhalb des Ortszentrums von Sonntag im Großen Walsertal.Die Höhenlage von 1323 m.ü.A. würde eine Maisäßnutzung vermuten lassen.Stein hat eine eigene Kapelle und ein altes Schulgebäude, war also ganzjährig besiedelt.
STRUKTUR
Das Gebäude ist in der typischen Art der Walserhäuser zweigeteilt. Bergseitig befindet sich der Stall und talseitig das Bauernhaus. In den 1980er Jahren wurde das Bauernhaus für die Nutzung als Ferienhaus nicht besonders feinfühlig adaptiert. Aus dieser Zeit stammte die gesamte Außenhaut des Gebäudes: Dachschindeln, Fassadenschindeln, Fenster, die Eingangstüre und der Sockelputz.
Die Holzoberflächen waren lasiert, der Putz auf Zementbasis und die Fassade wurde durch Kupferverblechungen ergänzt.Da einige Teile noch funktionsfähig warten, wurde darauf verzichtet, alle diese Bauteile auszutauschen.So ist die Sanierung nur den neuen Kastenfenstern der Tischlerei Anton Mohr in Andelsbuch und dem Schopf zwischen dem Wohnteil und dem Stallteil anzusehen.
MASSNAHMEN
Technisch und innenräumlich war, abgesehen von Stube und Kammer, eine grundlegende Sanierung notwendig.Neben einer neuen Küche wurde der Raum zwischen Wohn- und Stallgebäude um eine Nasszelle und einen Stiegenaufgang ergänzt.Sämtliche Installationen wurden ebenso erneuert, wie der Kachelofen, der Küchenherd und der Kamin.
Im Obergeschoß wurde die bestehende Nasszelle entfernt, die Kammer über der Stube bekam ein neues Fenster, bleibt aber ansonsten erhalten. Erschlossen wird dieser Raum über den Stiegenaufgang und den ungeheizten Dachbodenraum. Der Kellerabgang in der Küche wurde entfernt und durch eine Klappe in der Stube ersetzt. Bestehenden Wände wurden durch neue Stickwände ergänzt.
INTERVENTION
Vorraum, Küche und Bad bekamen einen Kalkmörtelboden.Kalkmörtelböden sind traditionell keine üblichen Fußböden für Bauernhäuser in Hochlagen, sie waren aber in tieferen Lagen sehr verbreitet. Neben ihrer außerordentlichen Robustheit können sie fugenlos, ohne Silikon oder andere Abdichtungen verbaut werden. Der Kalk dieses Bodens kommt von der Kanisfluh und wurde im traditionellen Kalkofen von Gerold Ulrich oberhalb von Satteins gebrannt. Durch die Karbonisierung des Kalks entsteht durch Einbindung von CO2 aus der Umgebungsluft über die Jahre ein harter widerstandsfähiger Kalkboden.Der Fußbodenaufbau besteht aus zwei Schichten: Über dem Planum wird Schaumglasschotter eingebracht und verdichtet. Darauf kommt der 8 -10cm dicke Kalkmörtelboden mit der Fußbodenheizung. Der Bodengully ist direkt in den Kalkmörtelboden eingearbeitet. So ergibt sich ein diffusionsoffener Fußbodenaufbau.
stromport b1
Facade



View



Detail


